Ein kleiner Fallschirmspringer ist nicht nur ein sehr lustiges Spielzeug. Mit ihm kannst Du auch die Wirkung des Luftwiderstandes ganz praktisch erfahren. Bastel Dir Deinen eigenen Fallschirmspringer!
Und wenn ihr Lust auf etwas ganz Besonderes habt, dann schaut doch mal bei Toys rein. Mit unseren Apps von Toy Car RC und Toy Drive (im App Store und Google Play) verbinden wir die digitale mit der realen Welt. Ein riesen Spaß für Groß und Klein!
Du benötigst folgendes Material:
• Teller oder Eimer (mind. 30 cm Durchmesser)
• Kunststofffolie (z.B. schöne, bunte Plastiktüte)
• feste Schnur
• Locher
• Schere
• wasserfester Stift
• kleine Figur
1: Zeichne mithilfe eines großen Tellers (etwa 30 cm Durchmesser) einen Kreis auf die Plastiktüte oder Folie.
Mit einem größeren Kreis fliegt der Fallschirm noch besser. Allerdings muss er auch hoch genug abgeworfen werden, damit er sich richtig öffnen kann.
2: Mit einer Schere schneidest Du nun den vorgezeichneten Kreis aus.
3: Falte den Kreis zur Hälfte – und dann noch einmal zur Hälfte.
4: Nun musst Du die Spitze rund abschneiden, sodass sich beim Öffnen des Kreises ein kleines, rundes Loch in der Mitte befindet. Dieses Loch gibt dem fliegenden Fallschirm später die nötige Stabilität!
5: Lass den Kreis einmal zur Hälfte gefaltet und zeichne acht gleichmäßige Markierungen am Rand ein. Dies werden die Löcher für die Fallschirmschnüre werden.
6: Als nächstes kommt also der Locher an die Reihe. Stanze genau da, wo Deine Markierungen sind, jeweils ein Loch.
7:Nun kommen wir zur den Schnüren. Diese sollen genau doppelt so lang sein, wie der Durchmesser des Kreises.
8: Pro Loch brauchst Du logischerweise eine Schnur, in unserem Fall also 16 Schnüre. Bei einem größeren Fallschirm brauchst Du entsprechend mehr Schnüre.
9: Knote nun die einzelnen Schnüre an die Löcher. Die überstehenden Enden kannst Du abschneiden.
10: Lege etwas Schweres, wie zum Beispiel das Schnurknäuel in das Innere des Fallschirms und bündele alle Schnüre.
11: Schließlich knotest Du die Enden zusammen. Achte darauf, dass hinter dem Knoten noch genug Schnur übersteht, so dass Du Deine Figur noch befestigen kannst. Und genau das machst Du als nächstes und dann geht es los!